Mobile Gerüste mieten in Dortmund (Fahrgerüste, 7 Gerüsttypen)

Mobile Gerüste mieten in Dortmund – Flexibilität und Sicherheit für jede Baustelle

Sie benötigen ein sicheres und flexibles Arbeitsgerüst für Ihre Baustelle? Gerüstbau Bönninger bietet Ihnen mobile Fahrgerüste zur Miete in Dortmund, die sich ideal für Arbeiten in verschiedenen Höhen eignen. Unsere fahrbaren Arbeitsbühnen sind in zwei unterschiedlichen Größen verfügbar und lassen sich mühelos an den jeweiligen Einsatzort anpassen.

Maximale Flexibilität durch mobile Gerüste

Mit unseren mobilen Gerüsten bleiben Sie jederzeit flexibel: Dank der integrierten Rollen lassen sie sich problemlos verschieben, sodass Sie ohne zeitaufwendige Umbaumaßnahmen an verschiedenen Bereichen Ihrer Baustelle arbeiten können. Ob Fassadenarbeiten, Installationen oder Wartungsarbeiten – unsere Fahrgerüste bieten Ihnen die perfekte Lösung für sicheres und effizientes Arbeiten.

Einfache Handhabung & Sicherheit inklusive

Damit Sie Ihr Gerüst schnell und sicher aufbauen können, erhalten Sie eine detaillierte und bebilderte Aufbau- und Verwendungsanleitung. Selbstverständlich steht bei uns die Sicherheit an erster Stelle: Beim Auf-, Um- oder Abbau des Gerüstes sollten stets geeignete Maßnahmen zur Absturzsicherung getroffen werden.

Mobile Gerüste jetzt in Dortmund mieten!

Profitieren Sie von der einfachen Handhabung und der hohen Stabilität unserer fahrbaren Arbeitsgerüste. Ob für kurzfristige Einsätze oder längerfristige Projekte – bei Gerüstbau Bönninger mieten Sie das passende mobile Gerüst in Dortmund für Ihre individuellen Anforderungen.

Aufbau- & Verwendungsanleitung
Kennzeichnung & Freigabe Prüfprotokoll
Gerüstbau Bönninger Dortmund – Vermietbedingungen Material (AGBs)
AGBs Material

Aufbau & Verwendungsanleitung mobile Gerüste mieten in Dortmund

1. Einführung

Allgemeines
Diese Aufbau- und Verwendungsanleitung (AuV) regelt den Auf-, Um- und Abbau des Fahrgerüstes Uni Breit der Wilhelm Layher GmbH & Co. KG. Nicht alle möglichen Anwendungen können in dieser AuV abgehandelt werden. Sollten Sie Fragen zu speziellen Anwendungen haben, so kontaktieren Sie uns gerne.

Achtung: Das Fahrgerüst darf nur unter Aufsicht einer befähigten Person und von fachlich geeigneten Beschäftigten auf-, um- und abgebaut werden.

2. ALLGEMEINE HINWEISE ZU AUFBAU & VERWENDUNG

Das Fahrgerüst darf entsprechend der angegebenen Gerüstgruppe nach den Festlegungen der DIN EN 1004 verwendet werden. Der Benutzer des Fahrgerüstes muss folgende Hinweise beachten.

1. Der Benutzer muss die Eignung des ausgewählten Fahrgerüstes für die auszuführenden Arbeiten überprüfen (§4 BetrSichV).

2. Die maximale Standhöhe beträgt nach DIN EN 1004: 2005-03 innerhalb von Gebäuden 12 m / außerhalb von Gebäuden
8 m. Die Bauteilangaben sind zu beachten. Bei Nichtbeachtung besteht Unfallgefahr. Die Stand- und Tragsicherheit
sind nicht mehr gewährleistet. Von den Vorgaben abweichende Aufbauvarianten können zusätzliche konstruktive Maßnahmen erfordern. In diesen Fällen ist die Stand- und Tragsicherheit im Einzelfall nachzuweisen.

3. Der Auf-, Um- oder Abbau des Fahrgerüstes gemäß der vorliegenden Aufbau- und Verwendungsanleitung darf nur
unter Aufsicht einer befähigten Person und von fachlich geeigneten Beschäftigten nach spezieller Unterweisung durchgeführt werden. Es dürfen nur die in dieser Aufbau und Verwendungsanleitung gezeigten Gerüsttypen verwendet werden. Das Gerüst muss nach der Montage und vor jeder Inbetriebnahme von hierzu befähigten Personen geprüft werden (§4 und §10 BetrSichV). Die Prüfung ist zu dokumentieren (§11 BetrSichV). Während des Auf-, Um- oder Abbaus ist das Fahrgerüst mit dem Verbotszeichen „Zutritt verboten“ zu kennzeichnen und durch Absperrungen, die den Zugang zur Gefahrenzone verhindern, angemessen abzugrenzen (BetrSichV Anhang 2, Abs. 5.2.5).

4. Vor dem Einbau sind alle Teile auf ihre einwandfreie Beschaffenheit zu überprüfen. Es dürfen nur unbeschädigte Originalteile verwendet werden. Gerüstteile wie Einrastklauen und Rohrverbinder sind nach Gebrauch von Schmutz zu reinigen. Gerüstbauteile sind beim Lkw-Transport gegen Verrutschen und Stöße zu sichern. Gerüstbauteile sind so zu handhaben, dass sie nicht beschädigt werden.

5. Zur Errichtung der oberen Fahrgerüstabschnitte sind die Einzelteile von Ebene zu Ebene hochzugeben. Werkzeuge und Materialien geringen Umfangs sind am Körper mitzuführen, ansonsten mit Transportseilen auf die Arbeitsebene hochzuziehen.

6. Die Standleiterstöße sind immer mit Federsteckern zu sichern.

7. Das Gerüst ist durch die Ausgleichsspindeln lotrecht zu stellen.

8. Die Standsicherheit muss in jeder Phase der Montage sichergestellt werden.

9. An Zwischenbühnen, die nur für den Aufstieg genutzt werden, kann auf Bordbretter verzichtet werden. Für Kleingerüste, bei denen die Höhe der Belagfläche mehr als 1 m hoch ist, muss eine Einrichtung vorhanden sein, die ein Anbringen eines Seitenschutzes nach DIN EN 1004:2005-03 ermöglicht.

10. Der Aufstieg zur Arbeitsbühne ist nur auf der Gerüstinnenseite gestattet.

11. Es darf nicht gleichzeitig auf zwei oder mehreren Arbeitsebenen gearbeitet werden. Bei Abweichungen ist Rückfrage mit dem Hersteller zu halten. Beim Arbeiten auf mehreren Ebenen müssen diese komplett mit 3-teiligem Seitenschutz ausgerüstet sein.

12. Personen, die auf fahrbaren Arbeitsbühnen arbeiten, dürfen sich nicht gegen den Seitenschutz stemmen.

13. Hebezeuge dürfen an fahrbaren Arbeitsbühnen nicht angebracht und verwendet werden.

14. Das Einschieben der verstellbaren Fahrbalken darf nur unter Berücksichtigung der Aufbau- und Verwendungsanleitung erfolgen.

15. Das Aufstellen und Verfahren ist nur auf ausreichend tragfähigem Untergrund und nur in Längsrichtung oder über Eck zulässig. Jeglicher Anprall ist zu vermeiden. Beim Verfahren darf die normale Schrittgeschwindigkeit nicht überschritten werden.

16. Beim Verfahren dürfen sich keine Personen und/oder lose Gegenstände auf dem Gerüst befinden.

17. Nach dem Verfahren sind die Lenkrollen durch Niederdrücken des Bremshebels zu arretieren.

18. Die Gerüste dürfen keinen aggressiven Flüssigkeiten oder Gasen ausgesetzt werden.

19. Fahrbare Arbeitsbühnen dürfen nicht untereinander überbrückt werden, wenn kein besonderer statischer Nachweis
vorliegt. Das Gleiche gilt für alle anderen Sonderbauten, z. B. Hängegerüste usw. Des Weiteren ist das Anbringen von Überbrückungen zwischen einer fahrbaren Arbeitsbühne und einem Gebäude nicht zulässig.

20. Bei Verwendung im Freien oder in offenen Gebäuden ist die fahrbare Arbeitsbühne bei Windstärken über 6 nach Beaufort-Skala oder bei Schichtschluss in einen windgeschützten Bereich zu verfahren oder durch andere geeignete Maßnahmen gegen Umkippen zu sichern. (Ein Überschreiten der Windstärke 6 ist an der spürbaren Hemmung beim Gehen erkennbar). Wenn möglich, sind außerhalb von Gebäuden verwendete Fahrgerüste am Gebäude oder an einer anderen Konstruktion sicher zu befestigen. Es ist zu empfehlen, fahrbare Arbeitsbühnen zu verankern, falls diese unbeaufsichtigt bleiben. Das Gerüst ist durch die Ausgleichsspindel oder durch Unterlegen von geeigneten Materialien lotrecht zu stellen. Die max. Neigung darf 1 % betragen.

21. Böden können zum Erreichen einer anderen Arbeitshöhe auch um eine Sprosse hoch- oder heruntergesetzt werden. Es
ist dabei darauf zu achten, dass die vorgeschriebenen Seitenschutzhöhen von 1,0 m und 0,5 m eingehalten werden. Bei
dieser Aufbauform sind Belagdiagonalen zu verwenden. Bezüglich eines Standsicherheitsnachweises ist mit dem Hersteller Rücksprache zu halten.

22. Die Durchstiegklappen müssen außer beim Durchsteigen immer geschlossen sein.

23. Alle Kupplungen sind mit 50 Nm anzuziehen.

24. Das Übersteigen von Fahrgerüsten ist verboten.

25. Das Springen auf Belagflächen ist verboten.

26. Es ist zu überprüfen, ob alle Teile, Hilfswerkzeuge und Sicherheitsvorrichtungen (Seile usw.) für die Errichtung der fahrbaren Arbeitsbühnen auf der Baustelle zur Verfügung stehen.

27. Horizontal- und Vertikallasten, welche ein Umkippen der fahrbaren Arbeitsbühne bewirken können, sind zu vermeiden, z. B. durch Stemmen gegen den Seitenschutz oder zusätzliche Windlasten (Tunneleffekt von Durchgangsgebäuden, unverkleideten Gebäuden und Gebäudeecken).

28. Es ist verboten, die Höhe der Belagfläche durch Verwendung von Leitern, Kästen oder anderen Vorrichtungen zu vergrößern.

29. Fahrbare Arbeitsbühnen sind nicht dafür konstruiert, angehoben oder angehängt zu werden.

3. MAßNAHMEN ZUR ABSTURZSICHERUNG

ABSTURZSICHERUNG BEIM AUF-, UM- ODER ABBAU DES FAHRGERÜSTES

Allgemeines
Beim Auf-, Um- oder Abbau des Gerüstes sind geeignete Maßnahmen zur Absturzsicherung zu treffen. Der Sicherheitsaufbau P2 realisiert diese Schutzmaßnahmen in vollem Umfang. Je nach Ergebnis der durchgeführten Gefährdungsbeurteilung kann auch eine PSA, ein MSG oder eine Kombination aus bei dem angewendet werden.

Anschlagpunkte für die persönliche Schutzausrüstung (PSA) am Fahrgerüst

Das Fahrgerüst kann wahlweise auch mit einer persönlichen Schutzausrüstung (PSA) montiert bzw. demontiert werden. Der Karabinerhaken ist während des Aufstiegs mindestens 1,0 m über der Standfläche der noch ungesicherten Lage einzuhängen. Die Standhöhe muss mindestens 5,75 m betragen. So ergibt sich die Mindestanschlagshöhe für die PSA bei
6,75 m.

Absturzsicherung Fahrgerüste 1
Absturzsicherung Fahrgerüste 2
Absturzsicherung Fahrgerüste 3
Absturzsicherung Fahrgerüste 4

4. GERÜSTTYPEN

Mobile Gerüste mieten in Dortmund: Gerüsttypen (verschiedene. Arbeitshöhen & Standhöhen)

Bei Aufbau mit verstellbarem Fahrbalken muss dieser voll ausgezogen sein. Angaben in Stück Ballastgewichte . 10 kg. Zur Ballastierung sind Ballastgewichte . 10 kg zu verwenden. Diese werden durch die Sterngriff-Kupplung schnell und sicher an der richtigen Stelle befestigt. Es dürfen keine flüssigen oder k.rnigen Ballaststoffe verwendet werden. Die Ballastgewichte sind gleichm..ig auf alle Befestigungspunkte für den Ballast zu verteilen. „r“ bezieht sich auf die dem Gerüst abgewandte Seite; „l“ bezieht sich auf die dem Gerüst zugewandte Seite.

  • Aufbau- und Verwendungsanleitungen für höhere Gerüste mit Arbeitshöhe bis 12 m
  • erhalten Sie von uns auf Anfrage.

5. TEILLISTE mobile Gerüste mieten Dortmund

GERÜSTTYP1402101140210214021031402104140210514021061402107
Rückenlehne 2,85 m061010141217
Doppelrückenlehne 2,85 m2000000
Diagonale 3,35 m0224466
Diagonale 2,95 m0020202
Basisrohr 2,85 m0000011
Stirnbordbrett 1,44 m0222222
Bordbrett 2,85 m mit Klaue0222222
Belagbrücke 2,85 m1223344
Durchstiegbrücke 2,85 m1122334
Federstecker 11 mm044881616
Lenkrolle 700 – 7 kN4444444
Standleiter 150/4 – 1,00 m0202020
Standleiter 150/8 – 2,00 m2244668
Fahrbalken mit Bügel verst.0000022
Aufstiegsbügel 0,9 m0212100
Uni Montagehaken0111111

6. AUFBAUFOLGE

SICHERHEITSAUFBAU P2

Die allgemeinen Aufbau- und Verwendungshinweise sind zu beachten. Die gezeigten Aufbaubeispiele sind für den Einsatz in geschlossenen Räumen bis zu einer maximalen Standhöhe von 12 m sowie im Freien bis zu einer maximalen Standhöhe von 8 m vorgesehen. Die Einrastklauen aller Teile sind von oben her in die Standleitern einzurasten. Das Gerüst ist nach dem Grundaufbau lotrecht auszurichten. Dies geschieht über die Gewindespindeln der Lenkrollen 1.

Die Lenkrollen sind beim Auf-, Um- oder Abbau, bzw. während sich Personen auf dem Gerüst befinden, zu arretieren. Keile im System sind bis zum Prellschlag festzuschlagen.

Schraubkupplungen sind generell fest anzuziehen (50 Nm). Auf der obersten Gerüstebene kann anstelle zweier Rückenlehnen auch eine Doppelrückenlehne 13 bzw. ein FG-Träger 14 montiert werden. Bitte beachten Sie in diesem Fall, dass für die Montage und die Demontage zwei zusätzliche Rückenlehnen vorhanden sein müssen, um den kollektiven Seitenschutz zu gewährleisten. Diese können nach dem Einsetzen der Doppelrückenlehne
bzw. des FG-Trägers wieder entfernt werden.

Hinweis: Die Positionsnummern der Einzelteile beziehen sich auf die Einzelteilliste.

GRUNDAUFBAU MOBILE GERÜSTE

GERÜSTTYP 1402101

Gerüstbau Bönninger – Vermietung Fahrgerüst/mobiles Gerüst: Typ 1402101

[1] Die Lenkrollen werden in die 2 m-Standleitern eingesteckt und durch Festdrehen der Flügelschrauben an den Spindelmuttern gegen Herausfallen gesichert.

[2] Die beiden Standleitern mit zwei Doppelrückenlehnen verbinden. Die Durchstiegbrücke und die Belagbrücke in die vierte Sprosse von unten der 2 m-Standleitern einhängen.

GERÜSTTYPEN 1402102, 1402104

Gerüstbau Bönninger – Vermietung Fahrgerüst/mobiles Gerüst: Typ 1402102-1402104

[1] Die Lenkrollen werden in die 1 m-Standleitern eingesteckt und durch Festdrehen der Flügelschrauben an den Spindelmuttern gegen Herausfallen gesichert.

[2] Weitere 2 m-Standleitern aufstecken. Die beiden Fahrgerüstseitenteile an den obersten Sprossen und an den untersten Sprossen jeweils mit zwei Rückenlehnen verbinden.

[3] Zwei Diagonalen überkreuzt einbauen. Anschließend eine Durchstiegbrücke einhängen.

[4] Um den Maximalabstand zur ersten Sprosse einzuhalten, muss ein Aufstiegsbügel 8 an der Aufstiegsseite des Fahrgerüstes montiert werden.

[5] Auf die nächste Ebene aufsteigen und zusätzliche Rückenlehnen an der zweiten Sprosse über der Standfläche montieren.

Der weitere Aufbau erfolgt gemäß „Aufbau der Zwischenbühnen“.

GERÜSTTYPEN 1402103, 1402105

Gerüstbau Bönninger – Vermietung Fahrgerüst/mobiles Gerüst: Typ 1402103-1402105

[1] Die Lenkrollen werden in die 2 m-Standleitern eingesteckt und durch Festdrehen der Flügelschrauben an den Spindelmuttern gegen Herausfallen gesichert.

[2] Die beiden Fahrgerüstseitenteile an den obersten Sprossen und an den untersten Sprossen jeweils mit zwei Rückenlehnen verbinden.

[3] Zwei Diagonalen und Durchstiegbrücke montieren. Dabei muss beachtet werden, dass die beiden Diagonalen parallel zueinander in Richtung der Durchstiegklappe eingebaut werden.

[4] Um den Maximalabstand zur ersten Sprosse einzuhalten, muss ein Aufstiegsbügel an der Aufstiegsseite des Fahrgerüstes montiert werden.

[5] Auf die nächste Ebene aufsteigen und zusätzliche Rückenlehnen an der zweiten Sprosse über der Standfläche montieren.

Eventuell im Bestand befindliche Doppelrückenlehnen müssen als Seitenschutz der ersten Ebene eingebaut werden. Die zuvor als vorlaufender Seitenschutz eingebauten Rückenlehnen werden nach Montage der Doppelrückenlehnen wieder demontiert.

Der weitere Aufbau erfolgt gemäß „Aufbau der Zwischenbühnen“.

GERÜSTTYP 1402106

Gerüstbau Bönninger – Vermietung Fahrgerüst/mobiles Gerüst: Typ 1402106

[1] Die Lenkrollen in die Fahrbalken einstecken und durch Festdrehen der Flügelschrauben an den Spindelmuttern
gegen Herausfallen sichern.

[2] Die Fahrbalken sind mit einem Basisrohr/Basisstrebe und einer Belagbrücke zu verbinden.

[3] Zwei 1m-Standleitern auf die Fahrbalken aufstecken und mit Federsteckern sichern.

Der weitere Aufbau erfolgt gemäß „Aufbau der Zwischenbühnen“.

GERÜSTTYP 1402107

Gerüstbau Bönninger – Vermietung Fahrgerüst/mobiles Gerüst: Typ 1402107

[1] Die Lenkrollen in die Fahrbalken einstecken und durch Festdrehen der Flügelschrauben an den Spindelmuttern
gegen Herausfallen sichern.

[2] Die Fahrbalken sind mit einem Basisrohr/Basisstrebe und einer Rückenlehne am Bügel des Fahrbalkens
miteinander zu verbinden.

[3] Eine 2m-Standleiter auf den Fahrbalken aufstecken und mit Federsteckern sichern. Zwei Rückenlehnen an der
obersten Sprosse einhängen und mit einer zweiten 2m-Standleiter verbinden. Anschließend die zweite 2m-Standleiter
auf den Fahrbalken aufstecken und mit Federsteckern sichern.

Eventuell im Bestand befindliche Doppelrückenlehnen müssen als Seitenschutz der ersten Ebene eingebaut werden. Die zuvor als vorlaufender Seitenschutz eingebauten Rückenlehnen werden nach Montage der Doppelrückenlehnen
wieder demontiert.

[4] Zwei Diagonalen, Belagbrücke und Durchstiegbrücke montieren. Dabei muss beachtet werden, dass die
beiden Diagonalen parallel zueinander in Richtung der Durchstiegklappe eingebaut werden.

[5] Auf die nächste Ebene aufsteigen und zusätzliche Rückenlehnen an der zweiten Sprosse über der Standfläche montieren.

Der weitere Aufbau erfolgt gemäß „Aufbau der Zwischenbühnen“.

AUFBAU DER ZWISCHENBÜHNEN (alle Gerüsttypen)

mobile Gerüste mieten in Dortmund – Aufbau- & Verwendungsanleitung: Aufbau Zwischenbühne (Schritt 1)

[1] 2 m-Standleiter aufstecken und durch Federstecker sichern. Anbringen der Uni Montagehaken und Positionierung einer weiteren Standleiter zur Montage der Rückenlehnen.

mobile Gerüste mieten in Dortmund – Aufbau- & Verwendungsanleitung: Aufbau Zwischenbühne (Schritt 2)

[2] Standleiter mit Rückenlehnen nach oben schwenken, aufstecken und mit Federsteckern sichern.

mobile Gerüste mieten in Dortmund – Aufbau- & Verwendungsanleitung: Aufbau Zwischenbühne (Schritt 3)

[3] Diagonalen und Durchstiegbrücke einsetzen. Die Diagonalen müssen auf beiden Seiten turmartig (Zick-zack-Form) eingebaut werden.

mobile Gerüste mieten in Dortmund – Aufbau- & Verwendungsanleitung: Aufbau Zwischenbühne (Schritt 4)

[4] Auf die nächste Ebene aufsteigen und zusätzliche Rückenlehnen an der zweiten Sprosse über der Standfläche montieren.

ABSCHLUSS DER ARBEITSBÜHNE (alle Gerüsttypen)

mobile Gerüste mieten in Dortmund – Aufbau- & Verwendungsanleitung: Abschluss Arbeitsbühne

Zum Abschluss der Arbeitsbühne müssen Bordbretter mit Klaue und Stirnbordbretter angebracht werden.

Sollte eine Zwischenbühne ebenfalls als Arbeitsbühne benutzt werden, müssen hier ebenfalls Bordbretter angebracht werden.

BETÄTIGEN DER LENKROLLEN (alle Gerüsttypen)

mobile Gerüste mieten in Dortmund – Aufbau- & Verwendungsanleitung: Lenkrollen Abstände
mobile Gerüste mieten in Dortmund – Aufbau- & Verwendungsanleitung: Lenkrollen

Die Lenkrollen sind im Aufbau und Arbeitszustand durch Drücken des mit Stop gekennzeichneten Bremshebels festzustellen. In gebremstem Zustand muss der mit Stop gekennzeichnete Hebel unten sein. Zum Verschieben werden die Rollen durch Drücken des gegenüberliegenden Hebels gelöst.

Aufbau direkt auf Rollen – Typ 1405001
A max. 40 cm
B 0 cm

Aufbau direkt auf Rollen mit Aufstiegsbügel – Typ 1405001
A max. 40 cm
B max. 15 cm

Aufbau direkt auf Rollen – Typ 1405002 – 1405005
A max. 60 cm
B max. 30 cm

7. AUFSTIEG ÜBER EINHÄNGELEITER

mobile Gerüste mieten in Dortmund – Aufbau- & Verwendungsanleitung: Einhängeleiter Aufstieg

Für einen komfortableren Aufstieg können die Fahrgerüste problemlos mit der Gerüst-Etagenleiter ausgestattet werden. Die Leiter wird einfach auf der Seite der Duchstiegklappe in die 8. Sprosse der Standleiter (Bodenhöhe) eingehängt und auf dem darunterliegenden Boden aufgestellt.

8. ABBAUFOLGE

Der Abbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge wie der Aufbau.

Beim Abbau sind die jeweiligen Aussteifungselemente wie Diagonalen, Rückenlehnen oder Durchstiegbrücken erst zu entfernen, wenn die darüberliegenden Standleitern abgebaut sind.

Fahrgerüster/mobile Gerüste mieten Dortmund – Abbau-Anleitung (Schritt 1)

Die roten Schließbügel der Böden ermöglichen den mühelosen Ein- und Ausbau durch eine Person; sie sind zuerst zu lösen und der Belag mit den geöffneten Bügeln auf die Sprosse aufzulegen, dann erst werden die gegenüberliegenden Bügel gelöst und der Belag ausgehoben.

Fahrgerüster/mobile Gerüste mieten Dortmund – Abbau-Anleitung (Schritt 2)

Beim Abbau einer Zwischen- oder Arbeitsbühne werden die obersten Rückenlehnen erst von der darunterliegenden Ebene aus demontiert. Dies geschieht mithilfe einer auf Kniehöhe eingebauten Rückenlehne. Sie wird auf die zweite Sprosse von oben aufgelegt und wirkt als Hebel zum Öffnen der Einrastklaue (siehe Detail).

Fahrgerüster/mobile Gerüste mieten Dortmund – Abbau-Anleitung (Schritt 3)

Zum Ausheben der einzelnen Teile werden die Schließbügel der Einrastklauen durch Drücken geöffnet.

Fahrgerüster/mobile Gerüste mieten Dortmund – Abbau-Anleitung (Schritt 4)

9. EINZELTEILE DES SYSTEMS mobile Gerüste mieten Dortmund

Aufbau- und Verwendungsanleitung (AuV) 1

Lenkrolle 700 mit Spindel und Feststeller
aus Stahl Kunststoffrad Ø 200 mm Zulässige Belastung 7 kN (700 kg); mit Doppelbremshebel und Lastzentrierung in gebremstem Zustand; Rad und Drehkranz bremsbar Verstellbereich 0,3 – 0,6 m, Gewicht 7,7 kg

Aufbau- und Verwendungsanleitung (AuV) 4

Fahrbalken mit Bügel
3,2 m, verstellbar Stahl-Rechteckrohr, feuerverzinkt, zur Basisverbreiterung für Gerüste bis 11,6 m Standhöhe.
Breite max. 3,2 m/min. 2,3 m
Gewicht 42,5 kg

Aufbau- und Verwendungsanleitung (AuV) 5

Fahrbalken mit 2 Rohrverbindern
3,2 m, verstellbar, Stahl-Rechteckrohr, feuerverzinkt, zur Basisverbreiterung für fahrbare Sonderaufbauten
Breite max. 3,2 m/min. 2,3 m
Gewicht 42,6 kg

Aufbau- und Verwendungsanleitung (AuV) 6

Basisrohr 2,85 m
Stahlrohr, feuerverzinkt,
Länge 2,85 m
Gewicht 12,2 kg

Aufbau- und Verwendungsanleitung (AuV) 7

Basisstrebe 2,85 m
mit 2 Halbkupplungen, Stahlrohr, feuerverzinkt,
Länge 2,85 m
Gewicht 9,3 kg

Aufbau- und Verwendungsanleitung (AuV) 8

Aufstiegsbügel 0,3
aus Aluminium
Länge 0,27 m
Gewicht 2,9 kg

Aufbau- und Verwendungsanleitung (AuV) 11

Federstecker
aus Stahl
Gewicht 0,1 kg

Aufbau- und Verwendungsanleitung (AuV) 12

Rückenlehne 2,85 m
aus Aluminium
Länge 2,85 m
Gewicht 3,6 kg

Aufbau- und Verwendungsanleitung (AuV) 13

Doppelrückenlehne 2,85m
aus Aluminium
Länge 2,85 m
Höhe 0,5 m
Gewicht 8,0 kg

Aufbau- und Verwendungsanleitung (AuV) 15

Standleiter 150/8
aus Aluminium
Sprossen mit rutschsicherer
Riffelung
Höhe 2,0 m
Breite 1,45 m
Gewicht 13,5 kg

Aufbau- und Verwendungsanleitung (AuV) 16

Standleiter 150/4
aus Aluminium
Sprossen mit rutschsicherer Riffelung
Höhe 1,0 m
Breite 1,45
Gewicht 7,0 kg

Aufbau- und Verwendungsanleitung (AuV) 17

Diagonale 3,35 m
aus Aluminium
Länge 3,35 m
Gewicht 4,1 kg

Aufbau- und Verwendungsanleitung (AuV) 22

Durchstiegbrücke 2,85 m
Aluminium-Rahmen mit Belag und Klappe aus Sperrholz (BFU 100G) mit Phenolharzbeschichtung
Länge 2,85 m
Breite 0,68 m
Gewicht 21,6 kg

Aufbau- und Verwendungsanleitung (AuV) 23

Belagbrücke 2,85 m
Aluminium-Rahmen mit Belag aus Sperrholz (BFU 100G) mit Phenolharzbeschichtung
Länge 2,85 m
Breite 0,68 m
Gewicht 20,0 kg

Aufbau- und Verwendungsanleitung (AuV) 24

Uni Montagehaken
aus Polyethylen
Set bestehend aus 2 Stück
Gewicht 1,2 kg

Aufbau- und Verwendungsanleitung (AuV) 25

Bordbrett 2,85 m
mit Klaue aus Holz
Länge 2,86 m
Höhe 0,15 m
Gewicht 5,6 kg

Aufbau- und Verwendungsanleitung (AuV) 26

Stirnbordbrett 1,9 m
aus Holz
Länge 1,92 m
Höhe 0,15 m
Gewicht 3,9 kg

Aufbau- und Verwendungsanleitung (AuV) 32

Einhängeleiter
8 Sprossen
Gewicht 5,8 kg

Jetzt unverbindlich anfragen, mobile Gerüste in Dortmund mieten und flexibel durchstarten!

Haben Sie Fragen zu unseren Brückenrüstungen oder möchten ein individuelles Angebot erhalten? Kontaktieren Sie unser Team: Gerüstbau Bönninger GmbH & Co. KG, info(at)boenninger.de, +49 (0) 231/488 788.

Fahrgerüste/mobile Gerüste mieten in Dortmund und noch vieles mehr